Aktuelles
20. Dez. 2024
Erfolg für die ÖGHL: Sterbehilfe wird weiter liberalisiert
Am 20. Dezember 2024 veröffentlichte der Verfassungsgerichtshof in Wien seine Entscheidung, das österreichische Sterbeverfügungsgesetz in wesentlichen Punkten abzuändern und damit den Zugang zu Sterbehilfe zu erleichtern. Die Richter:innen kommen damit zentralen Forderungen der Österreichischen Gesellschaft für ein humanes Lebensende (ÖGHL) nach.
2. Nov. 2024
"World Right to Die Day 2024" mit Schwerpunkt Demenz
Jährlich am 2. November wird der Welttag des Rechts auf Sterben (World Right to Die Day) begangen. Er geht auf eine Initiative des Weltverbands der Sterbehilfe-Gesellschaften zurück und befasst sich dieses Jahr schwerpunktmäßig mit dem Thema Demenz. Eine Serie von drei Webinaren bringt Expert:innen zusammen und steht auch unseren Mitgliedern offen.
19. Sep. 2024
Stimmen und Presseberichte zur VfGH-Verhandlung vom 19. September 2024
Am 19. September 2024 hat der Verfassungsgerichtshof in Wien den neuerlichen Antrag verhandelt, den Rechtsanwalt Dr. Wolfram Proksch im Juni 2023 für die ÖGHL eingebracht hatte und der die hohen Hürden, die den Zugang zu assistiertem Suizid erschweren, in mehreren Punkten als verfassungswidrig bekämpft.
28. März 2024
ÖGHL unterstützt Petition an das Europäische Parlament
Unter Beteiligung der ÖGHL wurde am 26. März 2024 die multinationale Initiative Voluntary assisted dying as a fundamental human right in the EU - A Petition to the European Parliament im Rahmen einer online-Pressekonferenz vorgestellt. Die Petition fordert das Europäische Parlament dazu auf, das Recht auf ein selbstbestimmtes Lebensende als Grundrecht zu verankern und die gegenseitige Anerkennung von Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten innerhalb der EU zu garantieren.
6. Okt. 2023
ÖGHL lädt zum Compassion Café 2023
Am 2. November begeht der Weltverband der Sterbehilfe-Gesellschaften den „World Right to Die Day“, an dem Bewusstsein für die Thematik geweckt und die Aufmerksamkeit auf Aktivisten in allen Ländern gelenkt werden soll. Die ÖGHL greift die Idee der „Compassion Cafés“ auf, die einen ungezwungenen Austausch und informelles Kennenlernen ermöglichen sollen, und lädt am 2. November zum Compassion Café 2023 ins Café Westend.
26. Juni 2023
ÖGHL klagt beim Verfassungsgericht
Die Österreichische Gesellschaft für ein humanes Lebensende (ÖGHL) hat am 21. Juni 2023 einen neuen Antrag beim Verfassungsgerichtshof eingebracht, zusammen mit weiteren Klägern. Die ÖGHL ist der Ansicht, dass das aktuelle Sterbeverfügungsgesetz nicht umgesetzt hat, was der VfGH bereits geurteilt hatte und dass sachlich nicht gerechtfertigte Hürden bestehen, die Sterbewilligen den Zugang zu ihrem Recht künstlich erschweren. Ziel des Antrags ist auch, dass der VfGH die Frage der aktiven Sterbehilfe nochmals aufgreift.
2. Nov. 2022
World Federation of Right to Die Societies veröffentlicht "World of Champions" interaktive Weltkarte
Im Rahmen der Festlichkeiten zum Welttag des Rechts auf Sterben (World Right to Die Day) veröffentlicht der Weltverband der Gesellschaften für das Recht auf Sterben (WFRtDS) eine Weltkarte der AktivistInnen für selbstbestimmtes Sterben -- die "World of Champions" -- in Form eines interaktiven PDFs.
1. Nov. 2022
Der 2. November ist Welttag des Rechts auf Sterben
Das Menschenrecht auf ein Sterben in Würde und ein frei gewähltes Lebensende ist in vielen Ländern noch nicht ausreichend etabliert. Daher setzt sich ein internationales Bündnis für einen Bewusstseinswandel ein und begeht am 2. November den Welttag des Rechts auf Sterben (World Right to Die Day). An diesem Tag beginnt auch die internationale Konferenz der Gesellschaften für das Recht auf Sterben (World Federation of Right to Die Societies, WFRtDS) in Toronto.